Aktuelle Meldungen rund um die Themen Heizung, erneuerbare Energien, Solaranlagen, Förderung, Bad und Sanitär
© Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
© Bosch Thermotechnik GmbH, BuderusDer Buderus Heiz- und Kühllastrechner
Mit dem neuen Buderus Heiz- und Kühllastrechner können Sie unkompliziert und effizient für Ihre Wohnräume den Bedarf der Kühl- und Wärmeleistung für Ihr geplantes Klimagerät ermitteln. Anhand der eingegebenen gebäudespezifischen Parameter erhalten Sie transparent einen Wert für die anzustrebende Leistung des Klimageräts. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen über die Buderus Logacool Klimageräte und die Grundlagen der Berechnung des Buderus Heiz- und Kühllastrechners. Hier geht es zum Rechner© Buderus
© Pixabay
© Pixabay
Fördermittel sollen den Bauüberhang abbauen
mehr erfahren
KfW-Förderung für Effizienzhaus 55 ab 16. Dezember verfügbar
Ab dem 16. Dezember 2025 kommt die KfW-Förderung für das Effizienzhaus 55 befristet zurück! Gefördert werden baureife Vorhaben mit zinsgünstigen Förderkrediten von maximal 100.000 Euro pro Wohneinheit. Zum Zeitpunkt der Antragstellung muss eine Baugenehmigung vorliegen, 100 Prozent erneuerbare Energien bei der Heizung sind Pflicht. Zur Verfügung stehen einmalig 800 Millionen Euro.mehr erfahren
© Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
© Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
Mit Umweltwärme Kosten bei der Warmwasserversorgung einsparen
mehr erfahren
Brauchwasser- / Warmwasserwärmepumpe für warmes Trinkwasser
Die Warmwasserbereitung macht etwa zehn Prozent der jährlichen Heizkosten aus, wenn die Zentralheizung diese übernimmt. Eine Alternative - auch zu Durchlauferhitzer, Boiler oder Kombitherme - ist die Warmwasserbereitung mit einer sogenannten Brauchwasser- oder Warmwasserwärmepumpe. Diese setzt auf kostenfreie Umweltenergie, die sie mit einem elektrisch angetriebenen Prozess nutzbar macht. Doch wie funktioniert das und welche Voraussetzungen sind zu erfüllen, damit sich eine Brauchwasserwärmepumpe lohnt? Ein Überblick.mehr erfahren
© energie-fachberater.de
© energie-fachberater.de
Mittel für KfW-Programm 455-B im Haushalt eingeplant
mehr erfahren
Kommen die KfW-Zuschüsse für Barrierefreiheit 2026 zurück?
Gibt es 2026 wieder Zuschüsse für Barrierefreiheit? Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) berichtet, dass im Haushalt 2026 wieder Mittel im KfW-Programm "Barrierereduzierung – Investitionszuschuss" (455-B) bereitgestellt werden. Die Mittel kommen aus dem Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität sowie dem Klima- und Transformationsfonds (KTF). Geplant sind nach Angaben des Bundesbauministeriums 50 Millionen Euro.mehr erfahren
© Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
© Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
Effizient Wärme erzeugen im Neubau mit Sole-Wasser-Wärmepumpe
mehr erfahren
Inverter-geregelte Erdwärmepumpe für Ein- und Zweifamilienhäuser
Mit einer leistungsstarken Erdwärmepumpe lässt sich im Neubau effizient Wärme und Warmwasser bereiten. Durch den modulierenden Betrieb mit Inverter-Technologie passt die Sole-Wasser-Wärmepumpe ihre Leistung immer an den aktuellen Wärmebedarf an, wodurch sie besonders wirtschaftlich arbeitet. Die Inverter-geregelte Erdwärmepumpe lässt sich auch mit anderen Wärmeerzeugern wie Photovoltaik-Anlage oder Kamin als Hybridheizung betreiben.mehr erfahren
© Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
© Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
Zuschuss und Kredit von der KfW, Steuerbonus
mehr erfahren
Förderung für einen wasserführenden Pelletofen
Bei einem Pelletofen mit Wassertasche verbindet sich die Faszination des Kaminfeuers mit dem Komfort einer Zentralheizung. Der Pelletofen erwärmt nicht nur den Wohnraum, sondern auch gleichzeitig Wasser, das die übrige Wohnung über ein zentrales Speichersystem beheizt sowie heißes Wasser bereitstellt. Zuschüsse und Förderkredite machen die Heiztechnik noch attraktiver. Alle Infos und Details zur Förderung für wasserführende Pelletöfen.mehr erfahren
© Deutsches Pelletinstitut
© Deutsches Pelletinstitut
Volle Förderung nur mit Solaranlage oder Wärmepumpe
mehr erfahren
Förderung für die Pelletheizung - Zuschuss, Kredit, Steuerbonus
Die Pelletheizung gehört zu den sogenannten Biomasseheizungen - die Wärme für Heizung und Warmwasser stammt komplett aus erneuerbaren Energien. Bei der Finanzierung werden Eigentümer mit Förderung unterstützt: Es gibt Zuschüsse und Förderkredite im Rahmen der KfW-Heizungsförderung. Alternativ steht der Steuerbonus zur Verfügung. Alle Infos und Details zur Förderung für die Pelletheizung.mehr erfahren
© energie-fachberater.de
© energie-fachberater.de
von Zuschuss bis Steuerbonus - Maximal 70 Prozent KfW-Förderung für Solaranlage möglich
mehr erfahren
Förderung für Solarthermie-Anlagen - von Zuschuss bis Steuerbonus
Solarthermie-Anlagen sind echt Klassiker, wenn erneuerbare Energien zur Heizung kombiniert werden sollen. Gefördert werden die Solaranlagen von der KfW sowohl mit Zuschüssen als auch Förderkrediten. Alternativ steht Eigentümer:innen der Steuerbonus zur Verfügung. Alle Infos und Details zur Förderung von Solarthermie.mehr erfahren
© Pixabay / Gerd Altmann
© Pixabay / Gerd Altmann
Ausblick auf künftige Regelungen zu Heizungstausch und Sanierung
mehr erfahren
Update: GEG-Reform läuft endlich an / Änderungen bei Förderung?
Wie geht"s weiter mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG, umgangssprachlich oft Heizungsgesetz genannt)? Und was wird aus der Förderung für Sanierung und neue Heizungen? In dieser Woche kommt Bewegung in die Diskussion um diese Fragen! Dabei zeigt sich: Eine geschlossene Position in der Koalition gibt es nach wie vor nicht. Und Eigentümer müssen sich wohl auf Änderungen bei der Heizungsförderung einstellen. Ein aktueller Überblick.mehr erfahren
© KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar
© KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar
Neue Konditionen für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen, BEG
mehr erfahren
Zinsänderung bei KfW-Förderung: Zinserhöhung für Förderkredite
Ab dem 11.11.2025 gelten für einige Förderprogramme der KfW neue Zinskonditionen. Die KfW hat die Zinsen für Förderkredite in der Wohnwirtschaft erhöht - das gilt unter anderem für die BEG-Förderung, den Ergänzungskredit und für das Programm Altersgerecht Umbauen. Die Konditionen der KfW-Bank sind für Eigentümer:innen bei der Sanierung dennoch attraktiv. In den Förderprogrammen, die sich explizit an Familien richten (WEF und JkA), wurden zuletzt die Konditionen und Förderbedingungen deutlich verbessert.mehr erfahren


